Unternehmen befinden sich zunehmend in einer Zerreißprobe: Sie müssen ihr umsatz  starkes Kerngeschäft effizient managen und gleichzeitig radikale Innovationen und Wandel vorantreiben. Das erzeugt ein Spannungsfeld: Auf der einen Seite gilt Besitzstandswahrung, Ergebnis sicherung, Effizienzoptimierung, inkrementelle Ent wicklung. Auf der anderen Seite geht es um die Exploration neuer Geschäftsmodelle, radikale Innovation mit teilweise disruptivem Potenzial. Die Fähigkeit einer Organisation, mit dieser Zweigleisigkeit umzugehen, hat einen Namen: Ambidextrie. Diese ist kein Selbstläufer, denn beide „Ausrichtungen“ benötigen sehr unterschiedliche und zum Teil gegensätzliche Arbeitsweisen, Methoden und kulturelle Ausprägungen. Im etablierten Modus des Stammgeschäfts – „Exploitation“ genannt – sind Routine, NullFehler, Perfektion, Standardisierung und Effizienz gefragt. Während im hochinnovativen Modus – „Exploration“ genannt – Risikofreude, Pioniergeist, Experiment und Fehlerkultur erforderlich sind.

Um Führungskräften und Organisationsentwicklern ein Werkzeug und eine Orientierungshilfe an die Hand zu geben, habe ich ein einfaches, abstraktes Modell namens Magic Triangle entwickelt. Ausgangsbasis des Modells ist die geometrische Figur des Dreiecks, das eine hierarchische Organisationsstruktur symbolisiert. Vier grundlegende Er folgsprinzipien der Ambidextrie beschreiben das Modell, die sogenannten vier „A“: 

1.) Ambition ist das unternehmensweite Verständniss, die gemeinsame Motivation zur Ambidextrie. Darunter fällt auch die Unterstützung und Mandatierung der Unternehmensleitung.

2.) Autonomy: Hochinnovative Projekte müssen vom Stammgeschäft separiert werden, damit diese teams eine eigene (agile) Arbeitsweise ausbilden können. Die sogenannten Explore-teams benötigen eigene KPIs, ein eigenes Funding, eigene Methodik. Dabei handelt es sich in der Regel nicht um eine Ausgliederung (Spin Off), sondern um eigenständige teams innerhalb der Stannorganisation.

3.) Assets: Die Explore-Projekte sind auf die unterstützung des Kerngeschäfts angewiesen. Darunter fällt die Finanzierung, Expertise und Know-How, zugang zu Bestandskunden, Zuarbeit von Fachstellen wie EInkauf, Recht, HR.

4.) Ambiguity: Die Kooperation von den zwei „Welten Exploit (Kerngeschäft) und Explore kann Reibungen und Akzeptanzprobleme verursachen. Es bedarf der Ambiguitätstoleranz, also der Fähigkeit mit den Mehrdeutigkeiten udn Widersprüchlichkeiten umzugehen. 

Das Modell „Magic Triangle“ dient als Leitbild, um in Workshops die essenziellen Stellschrauben zu bearbeiten. Das Migic Triangle samt zugehörigen Canvas stelle ich jederzeit gratis zur Verfügung. Schreibe mir eine email. Fertig.

Deutschlands wichtigste Industriesegmente – von der Chemie über die …
Fast zwei Drittel der Führungskräfte in Deutschland fühlen sich …
Radikal und wagemutig die Transformation beschleunigen? Klingt nach Start-up …
Wir haben uns zu sehr in der Komfortzone, der …
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Bubble! ..so höre ich …